
CoWorkOut
Wir glauben an gesundes Arbeiten. Deshalb bieten wir eine Reihe von entwickelten Maßnahmen an, von ergonomischen Arbeitsplätzen über Coaching bis hin zu Yoga und vielem mehr.
Gesundes CoWorking – was wir darunter verstehen
Als Einzelunternehmer:in ist man oft besonders belastet – wo kommen neue Aufträge her, wo finde ich die Zeit zum Abarbeiten des vielen, das auf meinem Tisch liegt? An welchem Tisch, auf welchen Stuhl, mit welchen Betriebsmitteln arbeite ich überhaupt? Kann ich mich mit jemandem austauschen, sei es fachlich oder über meine Sorgen? Wie geht es mir mit der Trennung von Arbeit und Privatleben?
Herausforderungen, bei denen oftmals Dienstgeber ihren Mitarbeiter:innen zur Seite stehen sind für EPUs alleine zu bewältigen. Wenn denn überhaupt drauf geschaut wird.
Die PostWerkStatt – Coworking Ottensheim versteht den CoWorkingSpace als Pendant zu einem typischen betrieblichen System und somit als Rahmen für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF).
Gesundes CoWorking orientiert sich an den Zielen der Betrieblichen Gesundheitsförderung und an den Werten der BGF-Charta. CoWorkOut heißt, weniger alleine zu sein, gemeinsam die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen, sich gemeinsam zu bewegen oder in Coachings zu reflektieren.
CoWorkOut heißt, partizipativ entwickelte Maßnahmen, vom ergonomischen Arbeitsplatz über Coaching bis zu Yoga und vielem mehr anzubieten. Als CoWorkingSpace für unsere CoWorker:innen.
Wir denken, leben und genießen gesundes CoWorking. Für uns ca. 25 CoWorker:innen in der PostWerkStatt, für die ca. 3000 EPUs unseres Bezirks Urfahr Umgebung und in Zukunft als Angebot für die 550.000 EPUs in ganz Österreich.

Was CoWorkOut dir bietet

Coaching

Ergonomische Arbeitsplätze

Yoga, Pilates

Bewegte Mittagspausen

Gesundheitsvorträge

Gemeinschaft
… und somit mehr Gesundheit, mehr Produktivität und mehr Freude an deiner Arbeit
Aktuelles

(Selb)ständig am Smartphone

Coaching und Selbstcoaching für EPUs
Unsere Werte - was CoWorking für uns bedeutet, was wir leben und lieben

Offenheit
CoWorking hat seine Wurzeln in der Open-Source-Szene. Einige der Prinzipien wurden von uns übernommen. Offenheit heißt, dass jede_r CoWorker_in sich zu allen Belangen der Gestaltung unserer Arbeitsumgebung und unseres Zusammenlebens gleichberechtigt einbringen kann.

Kollaboration
Das Geben und Zurückgeben sind wichtige Kernpunkte im CoWorking und werden erst durch die anderen Grundwerte möglich. Die Zusammenarbeit von vielen selbstständigen Denker_innen aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre eigenen Entscheidungen treffen, macht CoWorking so erfolgreich und interessant.

Nachhaltigkeit
Wie Desksharing oder Homeoffice ist auch CoWorking ressourcenschonend, da ein Raum miteinander geteilt, ein Bereich zusammen benutzt wird. Ein eigenes Büro und die notwendige Infrastruktur bedeuten einen Mehraufwand für die gesamte Umwelt – nicht nur im finanziellen Bereich.

Gemeinschaft
Die CoWorking-Szene setzt seit jeher auf ein starkes und inklusives Wir-Gefühl. Je diverser die Gemeinschaft im Space, desto erfolgreicher die einzelnen Projekte und desto breiter gefächert ist der Input für jede und jeden Einzelnen, sofern er/sie ihn benötigt.

Zugänglichkeit
Zugänglichkeit bedeutet nicht nur, dass man 24/7 Zugang zu seinem Arbeitsbereich hat, sondern auch, dass man eng mit der CoWorking-Gemeinschaft und deren Offenheit verbunden ist. Zugänglichkeit heißt auch, dass man „Access“ zu anderen Berufen, Erfahrungen, Wissen und Skills hat.
Testimonials
“Ein bisher für EPUs nicht dagewesener Mehrwert”
Als Einzelunternehmer Teil einer Gemeinschaft zu sein ist an sich schon ein riesen Gewinn im CoWorkingSpace – gegenüber dem ganz alleine sein. Dann auch noch im Rahmen eines BGF-Projektes gefragt zu werden, wo der Schuh drückt und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Anspruch nehmen zu können, das ist großartig und ein bisher für EPUs nicht dagewesener Mehrwert.
"CoWorkOut bietet mir niederschwellige Gesundheitsmaßnahmen und Inspirationen”
Als Selbstständiger trage ich allein die Verantwortung für die Balance zwischen Arbeit, Familie, Freizeit und Gesundheit. Das CoWorkOut bietet mir niederschwellige Gesundheitsmaßnahmen und Inspirationen, wie diese Balance im Alltag besser gelingt.
"Ein wichtiger Schritt!”
Mit CoworkOut ist dem Betreiber ein wichtiger Schritt gelungen, nämlich klassische BGF-Tools auf einen Coworking-Space umzumünzen. Das ist höchst innovativ und aktuell, da Gesundheitsförderung nicht nur etwas für Großbetriebe sein darf!
"Auch der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung werden gestärkt!”
Es macht mir als langjährige Beraterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement viel Spaß, bei dem innovativen Projekt „Co-Work-Out“ dabei zu sein. Ich erlebe immer wieder, wie gezielte Betriebliche Gesundheitsförderung, zur Zufriedenheit und zur Motivation von Beschäftigten beiträgt – und sich auch wirtschaftlich rechnet. Gerade für EPUs ist das „Auf sich schauen“ und „Arbeitsfähig bleiben“ Grundlage für den Unternehmenserfolg und trotzdem wird das Thema eigenes Wohlbefinden oft hinan gestellt. Dem soll nun das Projekt „Co-Work-out“ entgegen wirken - Mieter*innen erarbeiten partizipativ passende Maßnahmen für ihre Gesundheitsförderung und rücken das Thema so in den Fokus - auch der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung werden dadurch gestärkt, ein weiterer Zusatznutzen, wo doch EPUs meist „Einzelkämpfer*innen“ sind. Förderungen vom FGÖs ermöglichen die Realisierung von sinnvollen Gesundheitsangeboten.